Wie wir arbeiten

Zahlen und Fakten
  • Jährlich besuchen über 140 000 Entscheidungsträger und Politikgestalter die OECD.
  • Die Länder beurteilen bei der OECD gegenseitig ihre Politikergebnisse und machen Verbesserungsvorschläge. Dieser Peer-Review-Ansatz wird inzwischen auch von anderen internationalen Organisationen angewandt.
  • Auf die OECD gehen wichtige internationale Standards zurück, so z. B. das Verursacherprinzip („Polluter Pays Principle“) und das Übereinkommen zur Bekämpfung von Bestechung.
Vernetzen
arrow
Informieren
arrow
Standards setzen
arrow

Vernetzen

Als globales Forum und Wissenszentrum bringen wir Mitglieder und Partner aus aller Welt zusammen, um innovative Ideen und Best Practices aus allen Bereichen zu erörtern – stets mit dem Ziel einer Politik, die das Leben der Menschen verbessert. In unseren Fachausschüssen, Sachverständigen- und Arbeitsgruppen tauschen Politikgestalter Erkenntnisse und Ideen aus. Sie erörtern dabei komplexe Fragen wie Ungleichheit, Jugendarbeitslosigkeit, Geschlechterdifferenzen, Integration von Zuwanderern oder Altersarmut, um gegenseitig aus ihren Erfolgen und Schwierigkeiten zu lernen.

Vertreter von Regierungen, Parlamenten, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, Nichtregierungsorganisationen und Hochschulen – sie alle bringen ihre spezifischen Sichtweisen ein, um mit uns die Zukunft zu gestalten. Jährlich finden bei der OECD ca. 4 000 Konferenzen und Seminare statt. Zudem sind unsere Fachleute überall präsent, wo wichtige Fragen diskutiert werden, und arbeiten direkt oder in Konsultationen mit Regierungen und Zivilgesellschaft zusammen. Das OECD-Forum ist exemplarisch für unsere Arbeitsweise. Mit über 3 500 Teilnehmern jedes Jahr ist es unsere größte öffentliche Veranstaltung. Es wurde 2000 ins Leben gerufen, um einen Meinungsaustausch verschiedenster Akteure zu ermöglichen. Dieser Austausch bereichert auch die Gespräche, die gleichzeitig auf Ministerebene stattfinden.

Unsere Zusammenarbeit mit ...
Regierungen

In unseren Ausschüssen und Arbeitsgruppen erörtern Vertreter aus Mitglieds- und Partnerländern wichtige Politikfragen. Diese Diskussionen tragen sie – bereichert von den Ideen und der Expertise der OECD und der anderen Länder – in ihre Heimatländer.

Auch Nichtmitgliedsländer können sich an uns wenden, um an OECD-Länderprogrammen oder -prüfungen zu spezifischen Themen teilzunehmen. Darüber hinaus arbeiten wir mit internationalen Organisationen und regionalen Organen zusammen, sei es durch gemeinsame Projekte oder den Austausch von Informationen und Fachwissen. Die OECD ist ein aktiver Partner der G20-Gruppe der wirtschaftsstärksten Industrie- und Schwellenländer, der G7 sowie verschiedener regionaler Foren.

Mehr lesen
close
Regierungen

In unseren Ausschüssen und Arbeitsgruppen erörtern Vertreter aus Mitglieds- und Partnerländern wichtige Politikfragen. Diese Diskussionen tragen sie – bereichert von den Ideen und der Expertise der OECD und der anderen Länder – in ihre Heimatländer.

Auch Nichtmitgliedsländer können sich an uns wenden, um an OECD-Länderprogrammen oder -prüfungen zu spezifischen Themen teilzunehmen. Darüber hinaus arbeiten wir mit internationalen Organisationen und regionalen Organen zusammen, sei es durch gemeinsame Projekte oder den Austausch von Informationen und Fachwissen. Die OECD ist ein aktiver Partner der G20-Gruppe der wirtschaftsstärksten Industrie- und Schwellenländer, der G7 sowie verschiedener regionaler Foren.

Parlamenten

Über das Global Parliamentary Network unterhalten wir enge Beziehungen zu den nationalen Parlamenten: Die Parlamentarier können auf OECD-Analysen zugreifen und sich austauschen – und die OECD ist durch sie zugleich stets über Anliegen und Erwartungen der Bürger informiert.

MEHR ERFAHREN -->
close
Parlamenten

Über das Global Parliamentary Network unterhalten wir enge Beziehungen zu den nationalen Parlamenten: Die Parlamentarier können auf OECD-Analysen zugreifen und sich austauschen – und die OECD ist durch sie zugleich stets über Anliegen und Erwartungen der Bürger informiert.

Zivilgesellschaft

In unseren Konferenzen, Konsultationen und Ausschussdiskussionen kommt die Zivilgesellschaft zu Wort. Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern werden über zwei beratende Gremien eingebunden: den beratenden Ausschuss der Wirtschaft BIAC und den Gewerkschaftlichen Beratungsausschuss TUAC.

MEHR ERFAHREN -->
close
Zivilgesellschaft

In unseren Konferenzen, Konsultationen und Ausschussdiskussionen kommt die Zivilgesellschaft zu Wort. Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern werden über zwei beratende Gremien eingebunden: den beratenden Ausschuss der Wirtschaft BIAC und den Gewerkschaftlichen Beratungsausschuss TUAC.

Informieren

Wir veröffentlichen jedes Jahr über 500 große Publikationen und Länderberichte, über 5 Milliarden Datenpunkte sowie Hunderte von Policy Briefs, Artikeln und digitalen Inhalten. Damit liefern wir Wissen, auf das sich Mitglieds- und Partnerländer bei ihren Politikentscheidungen stützen. Wir gelten als eine der weltweit größten und vertrauenswürdigsten Quellen für Vergleichsdaten und Analysen. Mit diesen Informationen bereichern wir Debatten in den Parlamenten, den Medien und der Forschung. Wir untersuchen und antizipieren wirtschaftliche, ökologische und soziale Veränderungen und führen auf Ersuchen der Regierungen länderspezifische Prüfungen durch.

Wir liefern Impulse, Informationen und Orientierungen für die internationalen Politikdebatten globaler Foren. Mit unseren Daten, Analyseberichten und Politikempfehlungen tragen wir zu fast allen Arbeitssträngen der G20 bei. Außerdem arbeiten wir mit der G7, der Deauville-Partnerschaft, der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation, der Kommission der Afrikanischen Union und vielen anderen Foren zusammen. In vielen Bereichen, in denen grenzüberschreitendes Handeln gefragt ist, z. B. im Kampf gegen Steuervermeidung und Korruption und beim digitalen Wandel, übernehmen wir auf Wunsch der Länder die Führung. So fördern wir eine effektive internationale Zusammenarbeit, die die Wirtschaftsleistung und die Lebensqualität steigern hilft.

Standards setzen

Zusammen mit den Mitgliedsländern erarbeitet die OECD internationale Standards und Kodizes. Das Spektrum reicht dabei von rechtsverbindlichen Instrumenten wie dem Übereinkommen zur Bekämpfung der Bestechung von 1997 bis zu Empfehlungen in so vielfältigen Bereichen wie Verbraucherschutz, Chemikalientests, verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln und Umweltschutz. Von uns stammen u. a. das Verursacherprinzip (Polluter Pays Principle) und die Prüfstandards für Traktoren, durch die jedes Jahr Tausende lebensgefährlicher Unfälle verhindert werden. Unsere Standards und Kodizes sorgen dafür, dass sich weltweit alle an die gleichen Regeln halten. Sie ermutigen die Länder, sich Herausforderungen zu stellen und auf Verbesserungen hinzuarbeiten. Sie werden auf Ersuchen von Ländern erarbeitet, im Konsens beschlossen und sind das Ergebnis von gründlichen Diskussionen und mit großer Geduld geführten Verhandlungen, die sich manchmal über Jahre hinziehen.

In den vergangenen 55 Jahren haben wir über 450 internationale Standards ausgearbeitet, z. B. Übereinkommen, Empfehlungen, Leitlinien und Erklärungen. Diese Standards sind wichtige Instrumente, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, und ermöglichen den Regierungen zugleich, Zeit und Geld zu sparen. Zusammen mit Mitglieds- und Partnerländern arbeiten wir kontinuierlich an ihrer Verbesserung.

Unsere Werte zusammengefasst in fünf Worten
  • OBJEKTIV : Unsere Analysen und Empfehlungen sind unabhängig und auf Fakten gestützt.
  • OFFEN : Wir fördern die Debatte und helfen beim Verständnis zentraler globaler Fragen.
  • MUTIG : Wir stellen gängige Meinungen infrage – angefangen mit unseren eigenen.
  • WEGWEISEND : Wir erkennen neue Fragen und langfristige Herausforderungen frühzeitig und gehen sie an.
  • ETHISCH : Unsere Glaubwürdigkeit beruht auf Vertrauen, Integrität und Transparenz.

Unser Ansatz

Unsere Arbeiten zu Fragen der Politikgestaltung und zu globalen Standards stützen sich auf einen belastbaren Prozess der Zusammenarbeit verschiedener Akteure, des voneinander Lernens und des gegenseitigen Monitorings auf freiwilliger Basis. Durch diese evidenzbasierte Zusammenarbeit ermöglichen wir gemeinsam eine bessere Politik.

Dialog &
Zusammenarbeit
Datenerfassung und -analyse

Wir sammeln, vergleichen und analysieren Daten. So liefern wir Fakten und Orientierungshilfen für die Gestaltung wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischer Maßnahmen.

Mehr lesen
close

Wir sammeln, vergleichen und analysieren Daten. So liefern wir Fakten und Orientierungshilfen für die Gestaltung wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischer Maßnahmen.

Diskussion und Konsultation

Mitglieds- und Partnerländer erörtern in Fachausschüssen, Sachverständigen- und Arbeitsgruppen Politikoptionen und gemeinsame Regeln für die internationale Zusammenarbeit. Durch Konsultationen und Besuche vor Ort werden unterschiedlichste Sichtweisen berücksichtigt.

Mehr lesen
close

Mitglieds- und Partnerländer erörtern in Fachausschüssen, Sachverständigen- und Arbeitsgruppen Politikoptionen und gemeinsame Regeln für die internationale Zusammenarbeit. Durch Konsultationen und Besuche vor Ort werden unterschiedlichste Sichtweisen berücksichtigt.

Standards und Empfehlungen

Durch Beratung, Empfehlungen und internationale Standards sorgen wir dafür, dass unsere Volkswirtschaften stärker, gerechter und umweltfreundlicher werden. Dabei stehen wir in ständigem Dialog mit den politischen Entscheidungsträgern.

Mehr lesen
close

Durch Beratung, Empfehlungen und internationale Standards sorgen wir dafür, dass unsere Volkswirtschaften stärker, gerechter und umweltfreundlicher werden. Dabei stehen wir in ständigem Dialog mit den politischen Entscheidungsträgern.

Unterstützung bei der Umsetzung

Wir unterstützen Länder auf deren Wunsch bei der Implementierung ihrer Politik und helfen bei der Umsetzung internationaler Vereinbarungen.

Mehr lesen
close

Wir unterstützen Länder auf deren Wunsch bei der Implementierung ihrer Politik und helfen bei der Umsetzung internationaler Vereinbarungen.

Peer Review

Beim Peer Review prüfen Länder und Fachleute gemeinsam die Wirkung verschiedener Politikmaßnahmen, wobei verbesserungsbedürftige Aspekte aufgezeigt werden. Der Peer Review ist eines der zentralen Elemente, über die sich unsere Arbeit – bzw. Zusammenarbeit – definiert. Die Politik des zu prüfenden Landes in einem bestimmten Bereich wird dabei von den anderen Mitgliedsländern auf Augenhöhe in den jeweils zuständigen OECD-Ausschüssen untersucht. Ein Land, das z. B. die Arbeitslosigkeit senken will, kann so von anderen Ländern erfahren, was bei ihnen gut funktioniert hat bzw. was nicht optimal war. Es handelt sich um einen wirklich horizontalen Ansatz: Jedes Land wird den gleichen Prüfungen unterzogen, und wer heute der Prüfer ist, kann morgen der Geprüfte sein. Der Peer Review ist die Grundlage der Wirtschafts-, Umwelt-, Energie- und Entwicklungsberichte der OECD, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Der Peer-Review-Prozess wurde in den 1960er Jahren ins Leben gerufen und wurde seitdem auch in anderen Organisationen wie der EU und dem IWF eingeführt.

Mehr lesen
close

Beim Peer Review prüfen Länder und Fachleute gemeinsam die Wirkung verschiedener Politikmaßnahmen, wobei verbesserungsbedürftige Aspekte aufgezeigt werden. Der Peer Review ist eines der zentralen Elemente, über die sich unsere Arbeit – bzw. Zusammenarbeit – definiert. Die Politik des zu prüfenden Landes in einem bestimmten Bereich wird dabei von den anderen Mitgliedsländern auf Augenhöhe in den jeweils zuständigen OECD-Ausschüssen untersucht. Ein Land, das z. B. die Arbeitslosigkeit senken will, kann so von anderen Ländern erfahren, was bei ihnen gut funktioniert hat bzw. was nicht optimal war. Es handelt sich um einen wirklich horizontalen Ansatz: Jedes Land wird den gleichen Prüfungen unterzogen, und wer heute der Prüfer ist, kann morgen der Geprüfte sein. Der Peer Review ist die Grundlage der Wirtschafts-, Umwelt-, Energie- und Entwicklungsberichte der OECD, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Der Peer-Review-Prozess wurde in den 1960er Jahren ins Leben gerufen und wurde seitdem auch in anderen Organisationen wie der EU und dem IWF eingeführt.

previous
next
Twitter Facebook LinkedIn Print Email
arrow arrow
Annual report
2023 Ministerial Council Meeting documents
discover
Brochure
2023 Ministerial Council Statement
download