Share

Effizientere und gerechtere Besteuerung von Kapitalerträgen und Vermögen fördert inklusives Wachstum

 

(Berlin/Paris, 12. April 2018) - Kapitalerträge und Vermögen werden in den OECD-Ländern sehr unterschiedlich besteuert. In vielen Fällen könnten Regierungen deshalb sowohl die Effizienz als auch die Gerechtigkeit ihrer Steuersysteme erhöhen. Dies geht aus zwei OECD-Berichten hervor, die heute veröffentlicht wurden.

Die Berichte „Taxation of Household Savings“ und „The Role and Design of Net Wealth Taxes“ stellen die Bedeutung von Steuern heraus, um Ungleichheiten zu verringern und ein inklusiveres Wachstums zu schaffen.

"Die Länder sollten die Ersparnisse ihrer Bürger nicht unbedingt höher besteuern. Allerdings kann die Art und Weise der Besteuerung verbessert werden", sagte Pascal Saint-Amans, Direktor des OECD-Direktorats für Steuerpolitik und -verwaltung. "Es gibt gute Gründe, Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen durch das Steuersystem anzugehen, insbesondere durch eine effektive Besteuerung von Kapital. Regierungen haben die Möglichkeit, sowohl die Effizienz als auch die Gerechtigkeit ihrer Steuersysteme zu erhöhen, und diese Berichte skizzieren konkrete Maßnahmen, um dies zu erreichen ", sagte Saint-Amans.

Taxation of Household Savings“ analysiert die Besteuerung von Ersparnissen in den 35 OECD-Ländern und fünf wichtigen Partnerländern (Argentinien, Bulgarien, Kolumbien, Litauen und Südafrika). Die Studie zeigt, dass die verschiedenen Arten von Vermögenswerten, wie Bankeinlagen, Anleihen, Aktien, private Rentenfonds und Immobilien innerhalb der Länder steuerlich sehr unterschiedlich behandelt werden. Die steuerlichen Regeln - und nicht nur die Rendite der Vermögensanlage – geben häufig den Ausschlag bei Investitionsentscheidungen.

Die Analyse der Vermögensstrukturen über Einkommen und Vermögen hinweg zeigt, dass die unterschiedlich starke Besteuerung der verschiedenen Vermögensarten wohlhabendere Steuerzahler bevorzugt. So neigen ärmere Steuerzahler dazu, einen größeren Anteil ihres Vermögens auf relativ hoch besteuerten Bankkonten zu halten. Wohlhabendere Steuerzahler investieren hingegen tendenziell in Investmentfonds, Pensionsfonds und Aktien, die oft einer vergleichsweise niedrigen Besteuerung unterliegen.

Der Bericht skizziert eine Reihe von Politikoptionen für höhere Steuergerechtigkeit und ein inklusiveres Wachstum. Gleichzeitig erkennt die Studie die Notwendigkeit einer steuerlichen Förderung der Altersvorsorge an, um den demografischen Wandel und den zunehmenden Druck auf die Sozialversicherungssysteme zu meistern.

Die Studie kommt auch zu dem Ergebnis, dass einige Länder die Besteuerung bestimmter Vermögensarten progressiver gestalten könnten. So hat der von der OECD vorangetriebene automatische Austausch von Bankinformationen zwischen den Steuerverwaltungen das internationale Steuerumfeld deutlich verändert. Damit dürfte es Steuerzahlern in den kommenden Jahren noch schwerer fallen, sich dem Steuervollzug zu entziehen, indem sie Einkommen und Vermögen in Offshore-Zentren verlagern. Vor allem Ländern, die zuvor eine progressive Besteuerung von Kapitaleinkommen gescheut haben, wird dadurch die Möglichkeit gegeben, diese wieder stärker in ihr Steuermodell zu integrieren.

The Role and Design of Net Wealth Taxes“ untersucht inwieweit Steuern auf Vermögen - sowohl gegenwärtig als auch historisch - im gesamten OECD-Raum genutzt werden und wurden. Der Bericht bewertet, inwiefern Vermögenssteuern helfen, staatliche Einnahmen zu erzielen und Ungleichheiten zu verringern und wägt dazu Pro- und Contra-Argumente ab. Der Bericht rät nicht in jedem Fall zu einer Besteuerung von Vermögen. Vielmehr kommt er zu dem Schluss, dass in Ländern mit hohen Aufkommen aus der Einkommenssteuer, einschließlich Kapitalgewinnsteuern und effektiv gestalteten Erbschafts- und Schenkungssteuern, kaum Vermögenssteuern erforderlich sind. In Ländern, in denen die Besteuerung von Kapitaleinkünften hingegen gering ist oder Erbschaftssteuern nicht erhoben werden, könnte eine stärkere Besteuerung von Vermögen jedoch sinnvoll sein.

Zu den Studien findet heute Nachmittag um 16:00 Uhr einstündiges Webinar statt. Der Leiter der Abteilung Steuerpolitik und Statistik David Bradbury sowie die Steuerökonomen Alastair Thomas und Sarah Perret werden die Ergebnisse präsentieren und Fragen beantworten.

Um sich für das Webinar zu registrieren, öffnen Sie bitte folgenden Registrierungs-Link. Bei der Registrierung ist keine Passworteingabe notwendig.

 

Related Documents